Beschattung im Basler Stadtteil Rosental Mitte: Einladende Treffpunkte

Persönliche Beratung

Referenz Unterstände Nr. 45'080

Die Über­da­chung PIN ist ein Blick­fang im Stadt­teil Rosen­tal Mitte in Basel. Sie spen­det Schat­ten, schützt vor Nie­der­schlag und schafft ein­la­dende Begeg­nungs­orte im Freien.

Herausforderung

Herausforderung

Im neu trans­for­mier­ten Wirt­schafts­stand­ort Rosen­tal Mitte feh­len geschützte und schat­tige Auf­ent­halts­orte im Aus­sen­be­reich. Sie sol­len zum Ver­wei­len ein­la­den, Begeg­nun­gen för­dern und zur Lebens­qua­li­tät des Quar­tiers bei­tra­gen – sowohl an heis­sen Son­nen­ta­gen als auch bei Regen oder abends bei Dunkelheit.

Lösung

Lösung

Die modu­la­ren Über­da­chun­gen PIN von Velopa erwei­sen sich als per­fekte Lösung: Sie spen­den mit ihren begrün­ten Dächern Schat­ten und schüt­zen bei Nie­der­schlä­gen. Die auf­fäl­lige Struk­tur ist ein Blick­fang und passt sich ideal in die Umge­bung sowie in die umlie­gende Archi­tek­tur ein.

Resultat

Ergebnis

Arbeit­neh­mende, Anwoh­nende sowie Schü­le­rin­nen und Schü­ler nut­zen die geschütz­ten Flä­chen rege. Die beschat­te­ten Sitz­be­rei­che bie­ten das ideale Ambi­ente für Pau­sen, spon­tane Gesprä­che und aktive Erho­lung inmit­ten eines leben­di­gen Stadt­quar­tiers. Die Dach­be­grü­nung för­dert die Bio­di­ver­si­tät, ver­bes­sert das Mikro­klima und redu­ziert Luftschadstoffe.

Highlights

Highlights

Mit ihren ein­la­den­den Far­ben und der LED-Beleuch­tung schaf­fen die 10 PIN-Über­da­chun­gen auch am Abend einen siche­ren und ein­la­den­den Treff­punkt – ein moder­nes Kon­zept, das Kom­fort und Ästhe­tik in den öffent­li­chen Frei­räu­men von Rosen­tal Mitte vereint.

Richtpreis

Der Richt­preis die­ses Pro­jek­tes mit 10 Beschat­tun­gen inkl. LED-Beleuch­tung und Dach­be­grü­nung beträgt ca. CHF 280’000.-.

Umfassende Mobilitätslösungen mit Mobility Hubs.

Velopa ist Part­ne­rin eines inno­va­ti­ven Mobi­lity Hubs. Diese durch­ge­hende und kli­ma­scho­nende Mobi­li­täts­platt­form för­dert die mul­ti­mo­dale Mobi­li­tät und schliesst die Lücke des öffent­li­chen Ver­kehrs in der ers­ten und letz­ten Meile. Sie schafft damit die Grund­lage für eine nach­hal­tige urbane Mobi­li­tät in Wohn­zo­nen, Unter­neh­men oder in der kom­mu­na­len Verkehrsinfrastruktur.